Apfelkunde von Fritz Höglinger
Informationen zu verschiedenen Äpfeln und vor allem den Apfelbäumen, die auch vom Fritz bezogen werden können. Weiterführende Links zu den Fachinformationen auf den Seiten der Dachverbände.
Wie wir unsere Kräuterbuschen binden
Angaben und weiterführende Informationen zu den verwendeten Kräutern.
Link zur Waldfibel des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft
Hier mal was für die Kinder.
Vom Zuhause der Waldameise bis zum Revier des Wildschweins, von der Buche als Mutter des Waldes bis hin zum Weihnachts-Tannenbaum, bietet die Waldfibel neue Einblicke in den Wald. Und darüber hinaus mit Waldwissen und Waldregeln gespickt, zeigt sie, welchen Einfluss unsere Wälder auf unseren Alltag haben.
Die Waldfibel ist auch unter dem selben Link als App für iOS verfügbar.
Es gibt auch noch weitere Publikationen beim Bundesministerium, hier eine kleine Auwahl:
Gartenfibel - Entdecke den Garten
Gewässerfibel - Entdecke das Wasser
Die Leckerfibel - Entdecke wie's schmeckt
Das letzte ist eher etwas für die Erwachsenen, aber nicht weniger interessant:
Link zum Gartenratgeber des bayerischen Landesverbands
Der Obst- und Gartenbauverlag München ist der Verlag des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. und unterstützt mit fachbezogenen Angeboten die Arbeit der Obst- und Gartenbauvereine.
Der praktische Gartenratgeber erscheint monatlich. Der Bezug des Gartenratgebers ist bei uns für das erste Mitglied im Mitgliedsbeitrag enthalten. (Vorteile für Mitglieder)
Gartenblog des bayerischen Landesverbands
Online-Journal mit Informationen zu aktuellen Themen
Merkblätter des bayerischen Landesverbands.
Hier finden Sie unter anderem interessante Informationen zum Obst- und Gemüseanbau zur Bodenverbesserungen und zur richtigen Pflanzenpflege sowie vieles mehr.
Für Vereinsmitglieder können diese in Papierform kostenlos bezogen und zur Verfügung gestellt werden. Sprechen Sie uns an.
Link zu den Gärtner-wissen Ausgaben
Ab 2021 stehen die Ausgaben unter diesem Link zur Verfügung. Die Gärtner-wissen Ausgaben, und besonders auch ältere Ausgaben, können für Vereinsmitglieder in Papierform vergünstigt zu 0,50 € bezogen werden. Es gibt darin viele interessante Informationen zu Obstanbau / Veredelung, Gemüseanbau, Gestaltung von Hausgärten, Pflanzenschutz, Pflege und Vieles mehr. Sprechen Sie uns an.
Gartentipps auf der Seite BAYERN BLÜHT
Die Landesvereinigung Gartenbau betreibt die Webseite Bayern blüht in Kooperation mit dem Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Fachinformationen der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
"Bayerische Gartenakademie"
Die Bayerische Gartenakademie ist der Arbeitsbereich der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), der speziell für die Freizeitgärtner eingerichtet wurde. Hier finden Sie Informationen rund um den Haus- und Kleingarten und alle Angebote der LWG für Gartenfreunde und solche, die es werden wollen.
Vielfaltsmacher vom bayerischen Landesverband ist ein Projekt gefördert vom bayerischen Naturschutzfonds. Hier finden Sie auch immer wieder interessante Informationen und Tipps und Tricks rund um den Garten sowie verschiedene Mitmachaktionen und Veranstaltungen.
NEU: Aus dem Projekt VIELFALTSMACHER – (G)ARTEN.REICH.NATUR gibt es eine neue Praxisbroschüre, in der wir alles Wichtige, Grundlegende, Inspirierende, Erprobte und Erfolgversprechende zusammengestellt haben, was beim Vielfaltsgärtnern weiterhilft. Wir zeigen mit vielen praktischen Tipps, wie der Garten mit einfachen Schritten zu einem Lebensraum wird, der mit seiner ganzen Lebendigkeit großes Gartenglück beschert. Die Vielfaltsgartenfibel gibt es als gedruckte Ausgabe zum Bestellen und zum Download unter:
Link zur Naturgartenzertizierung im Kreisverband Passau
Zeigen Sie wie einfach es ist, der Natur einen Platz in unseren Gärten einzuräumen. Wer mit der Gartenplakette „Bayern blüht – Naturgarten“ ausgezeichnet wird, leistet einen wertvollen Beitrag für die Vielfalt in unserer Umwelt. Sie werden Pflanzen und Tiere wertschätzen, die in Ihrem Garten einen Platz gefunden haben.Unter dem Link finden Sie auch zertifizierte Gärten unserer Mitglieder.
Link zur Aktion Streuobst in Bayern
Auf der neuen Informationsplattform zu Streuobst in Bayern sollen alle relevanten Informationen zum Themenbereich Streuobst gesammelt und für die verschiedenen Interessengruppen bereitgestellt werden. Ein weiteres, großes Ziel ist die bessere Vernetzung der Akteure untereinander und die erleichterte Kontaktaufnahme zu den benötigten Ansprechpartnern. Hierzu wird eine umfangreiche Datenbank aufgebaut mit Verzeichnissen der verschiedenen Akteure wie beispielsweise Lehrgärten, Keltereien oder Bildungseinrichtungen.
Link zu den Fachinformationen des Bayerischen Obstzentrums Hallbergmoos
Das Bayerische Obstzentrum liegt in der 8500 Einwohner zählenden Gemeinde Hallbergmoos südlich des Münchner Flughafens im Landkreis Freising.
Das Bayerische Obstzentrum verfolgt drei Schwerpunkte:
Link zur Webseite schadbild.com
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ...
Weit über tausend Bilder zu Krankheiten, Schädlingen und sonstigen Störungen an Kulturpflanzen, das ist schadbild.com . Hier finden Pflanzenliebhaber und Gartenbauprofis klassische Schadbilder, Fotos von Schaderregern und Bilder von physiologischen Schäden an Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Im Laufe des Jahres können ganz unterschiedliche Schaderreger an Pflanzen auftreten und zu entsprechenden Schäden führen. An dieser Stelle wird gezeigt, welche Schädlinge und Krankheiten im jeweiligen Montat aktuell zu finden sind. Wenn möglich, werden auch Hinweise zur Bekämpfung im Garten gegeben.
Link zur Intitiative tausende Gärten
Die Deutsche Gartenbaugesellschaft 1822 e.V. führt die Initiative "Tausende Gärten - Tausende Arten" durch, gefördert durch das Umweltministerium.
Von Pflanzen- und Saatgutbetrieben über Freizeitgärtnerinnen und -gärtnern, erfahrenen Naturgärtnerinnen und -gärtnern bis hin zu interessierten Bürgerinnen und Bürgern oder kommunalen Einrichtungen sind alle eingeladen sich zu beteiligen! Gemeinsam soll ein Beitrag gegen das Insektensterben und für den Artenschutz geleistet werden.