08.11.2025

Anlässlich der Pflanzung Baum des Jahres 2025 im Landkreis Passau, ermöglicht die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege am Landratsamt Passau die Pflanzung von zwei Apfelbäumen für jeden Gartenbauverein und zwei Apfelbäumen für jede Kommune im Landkreis Passau. Voraussetzung ist die Pflanzung an einem öffentlich zugänglichen Platz. Der Landkreis Passau entscheidet sich aus einer Tradition heraus immer einen selbst gewählten Baum des Jahres und immer einen Obstbaum zu pflanzen. Der Bürgermeister Christian Escherich hatte die Idee diese am Bewegungsparcour zu pflanzen. Der Bewegungsparcour wurde 2019 hinter dem Hotel und der Schule mit 11 Trainingsgeräten angelegt. Oben beim Hotel schließt sich ein ein Kinderspielplatz an. Man hat aus dem Park einen prächtigen Blick in den Bayerwald, den Böhmerwald und das Mühlviertel.
Zwei Apfelbäume ersetzen die durch Wühlmausbefall abgestorbenen Bäume in der Bikearena. Wir haben deshalb vier Apfelbäume, Baumpfähle und Bindematerial besorgt und diese am Bewegungsparcour und in der Bikearena gepflanzt. Der Herbst ist sowieso der beste Zeitpunkt zum Obstbaumpflanzen so legten wir Anfang November los. Der Bauhof hatte sich bereits um die Löcher gekümmert. Wir haben dann die Baumpfähle gesetzt, die Bäume gepflanzt und mit einem Kokosstrick angebunden.
Schon im März wurde die Aktion gestartet und gemeinsam mit dem Landrat der diesjährige Baum des Jahres im Landkreis Passau, der "Sonnenwirtsapfel" im Kreislehrgarten in Fürstenzell gepflanzt.
Zur Sorte Sonnenwirtsapfel:
Reifegruppe
Spätsorte
Entstehung
Auf dem Grundstück des Sonnenwirts in Backnang/ Württemberg gefunden. 1932 beschrieben.
Blüte
Mittelfrüh, nicht empfindlich.
Frucht
Mittelgroß, mitunter groß, um 200 g schwer. Hoch gebaut konische, kantige Form. Sehr tiefe, oft von Höckern umgebene Kelcheinsenkung. Sehr kurzer Stiel in weiter und tiefer Stielgrube. Schale glatt, trocken. Grüngelb mit hellen Schalenpunkten, sonnenseits verwaschen oder streifig braunrot. Fruchtfleisch fest, grobzellig, mäßig saftig. Hervortretende Säure, ohne besonderes Aroma.
Reife
Ab Mitte September, nicht windfest. Etwa 5 Monate verwertbar.
Verwertung
Vor allem guter Wirtschafts- und Mostapfel.
Ertrag
Selbst auf schwachwachsenden Unterlagen bleibt der Ertrag gering.
Baum
Starker, gerader Stamm und breit pyramidale, oft mächtige Krone mit auffallend kräftigem, dunkel- grünen Laub. Wurde früher als Stammbildner gebraucht.
Standort
Anspruchslos bis in höhere Lagen.
Anfälligkeit
Nur gering für Schorf und Mehltau in Warmlagen.
Anbauwert
Im Vergleich mit anderen Mostsorten belegt die Sorte keinen der vorderen Plätze hinsichtlich Ertrag (Alternanz) und Inhaltsstoffen.
Quelle: Streuobst in Bayern 
Link zur Seite der Bikearena: https://bikearena-wegscheid.de/
Homepage TSV Wegscheid: https://www.tsv-wegscheid.de/ 
Artikel in der PNP: Sonnenwirtsapfel: Landkreis Passau pflanzt seinen Baum des Jahres
