11.05.2025
Am 10.05. trafen wir uns zu unserer Jahreshauptversammlung im Gasthaus Haiböck. Als Ehrengäste erschienen sind Josef Hirschenauer vom Kreisverband Passau, und der 2. Bürgermeister Hans Fenzl. Der Ehrenvorsitzende des Tourismusvereins Herrmann Reischl sen. lässt sich entschuldigen. Die Vorsitzende Bonalinde Schramm begrüßte alle Anwsenden mit einem Spruch von Ludwig II, König von Bayern 1845 bis 1886:
Man muss sich Paradiese schaffen um die Scheußlichkeit der Welt besser aushalten zu können.
Vor dem Tätigkeitsbericht wurde noch mit einer Gedenkminute den verstorbenen Mitgliedern gedacht. Insbesondere dem kürzlich verstorbenen Ehrenbürger und Altbürgermeister Max Binder und Helma Gollner, die zwar kein Mitglied war, aber uns immer wieder die Kräuter ihres Gartens für die Kräuterbuschen zur Verfügung gestellt hat und dem Gartenbauverein sehr verbunden war.
Es war wieder ein ereignisreiches Jahr für den Gartenbauverein. Wir haben dazu wieder eine Präsentation mit Fotos vorbereitet.
Der Vorsitzenden wurde beim Durchsehen der Präsentation für die Jahreshauptversammlung erst bewusst wie aktiv wir letztes Jahr wieder gewesen sind. Nach der letzten Jahreshauptversammlung sind wir am 1. Mai zuerst am Jagaweg und am Waldspa beim Reischlhof gewandert. Danach sind wir bei Inge Fenzl zu Kaffee und Kuchen eingekehrt. Die Mitglieder hatten wieder viele Kuchen gebacken. Dabei wurde soviel gespendet, dass wir dann der Kinderfeuerwehr Möslberg bei ihrem Gartenfest 200 € gespendet haben, die zufällig am Tag der Wanderung am 1. Mai gegründet wurde. Der Vorsitzende, der Kommandant und die Betreuerin freuten sich sehr über die Spende.
Danach haben wir uns am 4. Mai zu einer Kräuterwanderung bei Herta Beitel getroffen. Herta zeigte uns welche Kräuter in ihrem Garten wachsen und anschließend wurde daraus ein Kartoffelauflauf und ein Smoothie gemacht, die wir uns dann gemeinsam schmecken ließen. Zum Abschluss gab es noch einen Kräuterschnaps. Herta zeigte uns auch viele interessante Kräuter, beispielsweise das Hirtentäschel was aktuell sehr stark neben der Garage der Vorsitzenden wächst.
Dann konnten wir am 10. Mai endlich den Naschgarten am Adalbert-Stifter-Kindergarten anlegen. Wir hatten lange gewartet weil eine Hütte gebaut werden sollte und der Naschgarten daneben entstehen sollte, aber dafür war erst mal kein Geld da. Wir haben Heidelbeeren, Johannisbeeren und die Herbsthimbeere gesetzt, die nach der Ernte einfach abgeschnitten werden kann.
Die Blumenwiese zu Niederbayern blüht auf wurde wieder am Thalberger Badeweiher angelegt. Meist ist die Blumenwiese für das Auge nur im ersten Jahr schön aufgrund der einjährigen Arten, die für schöne Blüten sorgen. So muss die Blumenwiese immer mal wieder "aufgefrischt" werden.
Beim Frühlingsmarkt am 26.05. haben wir wieder Kaffee und Kuchen sowie Bratwürste verkauft. Auch einige Pflanzen hatten wir dabei. Zusätzlich war der Frühlingsmarkt der Auftakt zum Sonnenblumenwettbewerb. Gemeinsam mit den Kindern haben wir Sonnenblumenkerne in Töpfchen gepflanzt. Die Kinder sollten dann gut auf diese aufpassen und vor Schnecken schützen und ausreichend gießen, dass diese gut gedeihen. Die Sonnenblumen wurden dann im Herbst bewertet.
Am 20.06. sind wir nach Altötting und auf den Alpakahof gefahren. Es gab viele interessante Details zu den Alpakas, wie dass diese im Vergleich zur Schafwolle eine ziemliche leichte Wolle haben und was man alles aus der Alpakawolle herstellen kann. Es gab danach eine Brotzeit so dass wir gestärkt nach Hause fuhren.
Beim Pfarrfest waren wir mit einem Losstand vertreten. Der Erlös kam wieder der Pfarrei zu Gute. Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Sponsoren für die zahlreichen Preise. Auch dieses Jahr sind wir wieder beim Pfarrfest vertreten auch hier bitten wir wieder um Spenden.
Am 05. Juli sind wir zur Landesgartenschau nach Kirchheim gefahren. Es gab viele interessante Dinge zu entdecken, so beispielsweise dass es eine Vielzahl von Regenwurmarten gibt. In einem Biergarten legten wir eine kurze Rast ein und nach einem Eis ging es weiter. Unter anderem konnte man eine sogenannte Solarblume und viele verschiedene Gartengestaltungen besichtigen. Wir haben viele Anregungen für den eigenen Garten mitgenommen, und so ging die Zeit viel zu schnell vorbei. Auf der Heimfahrt regnete es, und einige Gartlerinnen wurden auf dem Nachhauseweg doch noch nass.
Am 15. August haben wir beim Hauptgottesdienst wieder unsere Kräuterbuschen verkauft, die am Tag vorher gebunden wurden. Zunächst denkt man immer dass wir nicht genug Kräuter finden oder diese schon verblüht sind, dann reicht es aber meist doch um hunderte Kräuterbuschen zu binden. Dieses Jahr hoffen wir wieder genug Kräuter zu finden, vor allem weil wie erwähnt leider der Garten von Helma Gollner nicht mehr zur Verfügung steht. Die Erlöse des Kräuterbuschenverkaufs haben wir dann wieder an die Kirche und die Kindergärten gespendet, dazu steht nun auch ein repräsentativer Spendenscheck zur Verfügung.
Beim Kinderferienprogramm haben wir Windlichter mit Einweckgläsern, Strohhalmen und Blumen gebastelt. Da wir damit wieder schnell fertig waren konnten die Kinder noch Lavendelherzen basteln und mit nach Hause nehmen.
Der Jahresausflug ging diesmal in die fränkische Schweiz. Auf der Busfahrt stärkten wir uns wieder mit der mitgebrachten Brotzeit und Kaffee und Kuchen. Das Gruppenfoto machten wir vor dem Gebäude der Bayreuther Festspiele. Wir besuchten dann noch die Teufelshöhle und das Maybachmuseum und kehrten im einem Biergarten mit Blick über ganz Regensburg ein.
Auch beim Herbstmarkt im September waren wir wieder dabei. Wir haben Kaffee und Kuchen und Bratwürste und die Zwetschgenbavesen von Inge Fenzl verkauft. Die Kuchen waren wieder relativ schnell verkauft.
Beim Erntedank haben wir wieder den Erntealtar und die Erntekrone geschmückt. Bettina Fenzl hatte diesmal die Idee aus Mais eine Sonnenblume zu bauen. Auch am Umzug mit der Erntekrone haben wir uns wieder beteiligt.
Im Oktober fand die Preisverleihung für den Sonnenblumenwettbewerb statt. Jedes Kind bekam einen Preis und eine Urkunde. Bei der Preisverleihung haben wir dann noch eine Sonnenblume aus Papier gebastelt. Maximilian Schurm mit der größten Blüte von 49 cm freute sich über einen Spielzeugtraktor.
Auch zum Herbstfest der Gartler nach Raßreuth sind wir gefahren. Die Vereine boten ein abwechslungsreiches Programm mit Musik und Tanzeinlagen.
Die vier Birnbäume, die wir aus der Aktion "Baum des Jahres" vom Landratsamt bekommen haben wurden mit tatkräftiger Unterstützung des Bauhofs gegenüber dem Feuerwehrgerätehaus in Krennerhäuser gepflanzt.
Auch bei Sternzaubermarkt im November waren wir wieder mit dabei. Wir haben Glühwein und Bratwürste verkauft, sowie Advents- und Türkränze, die zuvor bei Bonalinde Schramm gebastelt wurden. Für den Weihnachtsmarkt bekommen wir immer die Hütte vom Pfarrgemeinderat geliehen und der Stammtisch „Niederwegschoad“ baut sie immer auf weil sie für den anschließenden Glühweinstand benötigt wird. Vielen Dank dafür. Zum Christkindlmarkt sind wir letztes Jahr nach Tüßling gefahren, da die eine Neuerung mit dem Winterwunderland hatten. Es gab viele Figuren aus Lichterketten im Garten und mit Musik.
Bei unserer Weihnachtsfeier hat Inge Fenzl wieder lustige Geschichten vorgelesen und Monika Kieninger hat für die musikalische Unterhaltung gesorgt bei der wir auch mitsingen konnten. Wir hatten vorher wieder gebastelt. Franz Hautzinger hatte Tannenbäume aus Holz gebaut. Er überlegt auch schon wieder was er dieses Jahr basteln kann. Die Mitglieder konnte wieder vollbepackt mit den Gewinnen aus der Tombola nach Hause gehen.
In 2025 haben wir mit dem Baumschneidekurs bei Heinrich Gottinger gestartet. Der Kurs ist immer wieder interessant weil man immer unterschiedliche Aspekte sieht. Jeder Baum ist anders. Am Schluss gab es im Bauwagen eine Brotzeit.
Danach trafen wir uns bei Heinz Ziegler zu einem Workshop mit dem Thema "vergessenes Handwerk live vorgeführt." Stefanie Maier zeigte uns unter anderem die Herstellung einer Baumharzsalbe. Elisabeth Andorfer vom Gartenbauverein Wildenranna zeigte die Herstellung von Gänseblümchenöl. Karin Ziegler zeigte ihr Bärlauchsalz und einen Smoothie und vieles mehr. Während der Pause gab es wieder Kaffee und Kuchen. Es war ein interessanter Nachmittag.
Bei der Wanderung am 1. Mai am Wilderersteig war die Fernsicht etwas eingeschränkt, dass man die Alpen nicht sehen konnte aber sonst war das Wetter wunderbar. Nach der Wanderung über den Hochwurz stärkten wir uns in Hochwinkl mit Kaffee und Kuchen. Die Mitglieder hatten wieder gebacken.
Zum Schluss haben wir heute vor die Jahreshauptversammlung die Blumenwiese für "Niederbayern blüht auf" am Ortseingang in Lacken vor dem Ferienwohnungen von Familie Tahedel angelegt.
Danach folgte der Kassenbericht von Florian Schramm. Besondere Ausgaben waren der Sonnenblumenwettbewerb und die Reparatur von Gartengeräten. Dem gegenüber stehen wichtige Einnahmen aus dem Sternzaubermarkt und dem Herbstmarkt. Es ergibt sich dieses Jahr wieder ein Überschuss.
Die Kassenprüfer bescheinigten eine einwandfreie Kassenführung, so dass die ganze Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde.
Der zweite Bürgermeister Hans Fenzl überbrachte den Dank der Gemeinde. Er begrüßt den Vorsitzenden des Kreisverbandes Josef Hirschenauer, die Vorstandsschaft und die Mitglieder. Die Arbeit des Vereins kommt der Gemeinde zu Gute. Durch die Präsentation mit den Fotos beim Tätigkeitsbericht kann man sich so richtig vorstellen was der Verein alles geleistet hat. Der Verein beteiligt sich beim Kinderferienprogramm damit werden die Kinder schon früh an das Thema Garten und Umwelt herangeführt. Was ihn heute besonders gefreut hat als er nach Wegscheid für Besorgungen gefahren ist, dass er uns beim Anlegen der Blumenwiese am Ortseingang von Lacken gesehen hat.
Der Kreisverbandsvorsitzende Josef Hirschenauer freut sich dass er in Wegscheid sein kann. Wegscheid ist einer der größten Vereine im Kreisverband mit 450 Mitgliedern. Es ist ein rühriger Verein, wie man am Tätigkeitsbericht sehen kann. Die Gartenbauvereine kümmern sich um die Natur. Ein besonderes Anliegen ist ihm die Naturgartenzertifizierung. Die Kleingärtner kommen aktuell etwas in die Kritik weil die Landwirte bzgl. Düngung und Spritzmittel alles fein säuberlich dokumentieren müssen und der kleine Gartler muss hier nichts machen. Auch dafür gibt es auch die Naturgartenzertifizierung. Für diese Auszeichnung dürfen keine Spritzmittel, kein Kunstdünger und kein Mähroboter eingesetzt werden. Aktuell gibt es 101 Naturgärten im Kreisverband. Die Gartler wollen ja selber gesunde Produkte ohne Gift im ‚Garten ernten. Dazu stellte er die Frage was es denn heißt wenn etwas unbehandelt ist. Die Antwort dazu ist, dass die abgenommene Frucht vom Baum nicht weiter behandelt wurde. Das sagt also gar nichts aus. Der Landesverband hat den Beitrag um 1 € erhöht, der Verein hat also mehr zu zahlen. Er bekommt aber auch im Kreisverband etwas davon. Der Kreisverband hatte im letzten Jahr ein Minus von 6.000 €. Josef Hirschenauer freut sich angesichts der heutigen Neuwahlen, dass es weitergeht im Verein. Der Kreisverband hat aktuell das Problem bei 6 Vereinen, dass sich kein Nachfolger findet, auch bei einem unserer Nachbarvereine. Er wünscht allen Gesundheit und dass sie fit bleiben und alles Gute und dass die Gemeinde die Hütte am Kindergarten doch noch bauen kann.
Dann kamen die Ehrungen für treue Vereinsmitgliedschaft.
Ehrennadel in Silber für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Hermann Kronawitter
Susanne Moser
Monika Kieninger
Rudolf Kieninger
Sigrid Donaubauer
Johann Donaubauer
Marianne Stadler
Annelore Wasner
Claudia Kasberger
Rosina Uhrmann
Lydia Killersreiter
Bettina Sommer
Margit Stadtkus
Arno Stadtkus
Inge Hankus
Carmen Kramer
Georg Rager
Josef Reisinger
Konrad Resch
Ehrennadel in Bronze für 15 Jahre Vereinsmitgliedschaft:
Elena Windpassinger
Elke Seibold
Max Seibold
Johann Veicht
Rosmarie Hellauer
Die nun folgenden Neuwahlen wurden vom 2. Bürgermeister als Wahlleiter durchgeführt. Arno Stadtkus wurde als Wahlhefler bestimmt. Die gesamte Vorstandschaft wurde dabei einstimmig wiedergewählt. Zusätzlich wurde Bettina Fenzl als Beisitzerin einstimmig in den Vorstand aufgenommen. Ergebnisse der Wahlen:
1. Vorsitzende Bonalinde Schramm
2. Vorsitzende Irmgard Hautzinger
Kassier / Schriftführer: Florian Schramm
Baumwart und Beisitzer: Siegfried Öhler
Beisitzerinnen: Inge Fenzl, Irmgengard Url, Marianne Reisinger, Bettina Fenzl
Kassenprüferinnen: Christa Schurm und Maria Höglinger
Bei der nun folgenden Veranstaltungsvorschau wies Bonalinde Schramm auf die kommenden Termine hin. Am 16. Mai geht es weiter mit einem Workshop von Ildico Schlicht im Pfarrheim, hier sind noch Anmeldungen erforderlich. Am Sonntag 25. Mai findet das Kapellenfest in Schönau statt. Wir schmücken die Kapelle am Samstag dazu. Zur Fahrt zur Landesgartenschau nach Schärding am 05. Juni sind ebenfalls noch Anmeldungen erforderlich. Am 22. Juni findet das Pfarrfest statt, wir sind wieder mit einem Losstand vertreten. Am 3. Juli fahren wir zur Landesgartenschau nach Furth im Wald. Am Donnerstag 14. August werden um 13:00 Uhr wieder die Kräuterbuschen gebunden. Sammeln am Tag zuvor. Die Kräuterbuschen werden wieder an Maria Himmelfahrt beim Hauptgottesdienst verkauft. Für den Jahresausflug nach Oberbayern vom 29. bis 31. August sind ebenfalls noch Anmeldungen bis 15.05. erforderlich. Wir fahren über Burghausen, Traunstein mit der Zahnradbahn auf den Wendelstein, besichtigen das Markus Wasmeier Museum und machen eine Schifffahrt auf dem Tegernsee. Am 21. September findet wieder der Herbstmarkt statt. Wir sind wieder mit einem Stand vertreten. Am 5. Oktober findet das Erntedankfest mit Umzug statt. Wir schmücken zuvor wieder den Altar und die Erntekrone. Am 24. Oktober fahren wir zum Herbstfest der Gartler, dazu wird noch genaueres bekanntgeben. Am 23. November findet der Adventsmarkt in Wegscheid statt, wir verkaufen wieder Glühwein und Bratwurst. Am 29. November findet unsere Adventsfeier im Gasthaus Escherich Heinrich statt. Am 06. Dezember fahren wir zum Christkindlmarkt nach Kopfing.
Weiterhin haben wir heute schon die Blumenwiese angelegt wie wir im Tätigkeitsbericht gesehen haben. Wir wollen wieder den Baum des Jahres pflanzen in Wegscheid und uns am Kinderferienprogramm beteiligen. Dieses wird wieder von der Gemeinde verteilt.
Zum letzten Tagesordnungspunkt gab es keine Wortmeldungen und die Vorsitzende schloss die Versammlung mit einem Dank an die ganze Vorstandschaft, die jeweils eine Blume bekamen und dem Dank an alle Helferinnen und Helfern, die immer Kräuter sammeln, basteln, Kuchen backen und vieles mehr für den Verein leisten. Bei der Jahreshauptversammlung sind zwei Getränke frei und jeder darf sich Blumen am Ende mitnehmen.
Irmgard Hautzinger hatte als Geschenk und Dank für Bonalinde die Blume des Jahres Eva und Marie besorgt.