29.03.2025
Am 29. März trafen wir uns wie 2022 bei Heinrich Gottinger in Kramerschlag zum Baumschneidekurs von Siegfried Öhler. Trotz des unbeständigen Wetters konnte unsere Vorsitzende etwa 15 Teilnehmer begrüßen. Nach der Begrüßung und dem Hinweis auf den nächsten Termin am 12. April bei Heinz Ziegler ging es bei Sigi zunächst um das richtige Werkzeug wie eine gute Gartenschere und eine Säge mit verstellbarem Blatt, die eine richtig gute Investition ist. Die Apfel-, Birnen und Zwetschgenbäume kann man eigentlich das ganze Jahr über schneiden. Ab September sollte man allerdings größere Äste nicht mehr wegschneiden, dass die Wunden vor dem Winter noch verschließen. Bei Regen sollte auch nicht geschnitten werden. Die Schnittwunden sollen schnell abtrocknen wegen der Pilze in der Luft und außerdem kann man wegen der Rutschgefahr nicht auf den Baum steigen. Kirschbäume werden normalerweise während der Ernte geschnitten, dann muss man erst gar nicht auf den Baum steigen.
Siegfried erklärte die Grundlagen wie ein Baum mit Leitästen und Stammverlängerung aufgebaut werden soll und wie die verschiedenen Schnitte auf das Wachstum des Baums wirken. Auch erklärte er welche Auswirkungen die Neigung des Astes auf die Blütenbildung hat und wie man damit gutes Fruchtholz erhält.
Sigi gab auch Hinweise auf die Auswahl von Bäumen für den Garten. Die spätere Größe des Baumes wird durch die Unterlage bestimmt, also die Wurzeln im Boden. Das kann auch später nicht durch noch so viel Rückschnitt verändert werden.
An vielen größeren Bäumen wurde dann der Pflegeschnitt erklärt. Hier erläuterte er zunächst welche Äste in jedem Fall rausgeschnitten werden können, wie dürre Äste und welche die nach innen zum Stamm wachsen. Sigi ist wie immer in den Bäumen verschwunden und es kam wieder einiges an Material zusammen.
Danach wartete auf die Teilnehmer im Bauwagen eine Brotzeit und Kaffee und Kuchen. Dabei konnte dann noch über verschiedene Fragen diskutiert werden und jeder konnte sich verschiedene Merkblätter als Gedächtnisstütze mit nach Hause nehmen.
Am Schluss war es wiederum eine rundherum gelungene Veranstaltung. Wir bedankten uns bei Sigi für die umfassenden Erklärungen und bei Familie Gottinger für die Brotzeit und die Gastfreundschaft.
Auf unserer Seite finden Sie auch weitergehende Informationen zu Äpfeln und Apfelbäumen sowie einige Links zu den ausführlichen Unterlagen und Merkblättern unserer Dachverbände:
Apfelkunde von Gründungsmitglied Fritz Höglinger
Die Grundlagen des Obstbaumschnitts werden beispielsweise in folgendem Merkblatt übersichtlich dargestellt:Merkblatt Kernobstschnitt vom bayerischen Landesverband
Für die Pflege alter Obstbäume ist das folgende Merkblatt:Merkblatt "Pflege alter Obstbäume" vom bayerischen Landesverband
Obstanbau im Hausgarten (hier sind die Veredelungsunterlagen noch mal dargestellt)
Für Vereinsmitglieder kann dieses und viele weitere kostenlos in Papierform bezogen oder zur Verfügung gestellt werden. Sprechen Sie uns einfach an, vielleicht beim nächsten Baumschneidekurs.